Forschung
Schwerpunkte in der Forschung:
Schwerpunkte der Forschung bilden Untersuchungen zur Zukunft der Technik, zur
Rolle des Menschen in der technischen Entwicklung, sowie zur didaktischen
Aufarbeitung und Ausrichtung des Fachs. Hierunter fallen Forschungsvorhaben von
der Grundschule (Schaltlogik) bis zu den Anforderungen der Digitalisierung der
Arbeitswelt in der beruflichen Bildung (Qualifizierungsbedarf durch Industrie
4.0). Trends mit hohem Gegenwartsbezug, wie Nachhaltigkeit und erneuerbare
Energien, Inklusion, Gendergerechtigkeit und interkulturelle Kompetenz von
Menschen mit Migrationshintergrund werden dabei in die Forschungsvorhaben
integriert.

Ausgewählte Forschungsprojekte der
Abteilung:
- Studie
zu Industrie 4.0 und Qualifizierungsbedarf in der Metall- und Elektroindustrie
- Digitale Medien in der Grundschule – Grundlagen
der Schaltlogik
- Schaltlogik
im Grundschulalter: Entwicklung und Anwendung eines Testinstruments zur
Erfassung der Kompetenz von Grundschulkindern
- Berufsorientierung in der Technischen Bildung
- Aus- und Weiterbildung von
Lehrern aller Schulformen (Genius)
- Teaching MINTD: Modellvorhaben
zur Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramtsausbildung in
Physik und Technik“ (Landesmittel Baden-Württemberg)
- „Didaktik 4.0 – Digitalisierung und
berufliche Ausbildung – Konzeptentwicklung für Lernfabriken an beruflichen
Schulen in Kooperation mit den dualen Ausbildungspartnern“ (Mittelgeber:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)
- „Mit Sprache zur Fachkompetenz –
Sprachlernen in den MINT-Fächern“ (Stifterverband)
- „Pro ProMedia Primar 3P: Schaltlogik
als Schnittstelle von Informatik und Technik: von haptischen Schaltungen zu
digitaler Robotik“ (Telekomstiftung: Digitale Medien)
- "BOQua" – Europäisches
Qualifizierungskonzept „Fachkraft Berufsorientierung“ (Erasmus+-Programm)
- „bayme vbm-Studie – Veränderungen von
Kompetenzanforderungen in der Metall- und Elektroindustrie für
gewerblich-technische Mitarbeiter auf Shop-Floor-Ebene und der mittleren
Beschäftigungsebene aufgrund von Industrie 4.0“ (Auftraggeber: bayme vbm)
Die Abteilung Technik richtet darüber
hinaus in einem Abstand von zwei Jahren den „Fachtag der Technischen Bildung in
Baden Württemberg" aus, wo dem Dialog zwischen allgemeinbildenden
und beruflichen Schulen mit der Wirtschaft und Wissenschaft ein Forum geboten
wird.
Studierende des Fachs Technik bringen
sich im Zuge ihrer eigenen Ausbildung in die Forschungsvorhaben der
Abteilung ein, indem sie als studentische Hilfskräfte unterstützen, oder
Teilaspekte eines Vorhabens im Zuge von forschungspraktischen
Ausbildungsanteilen eigenständig bearbeiten. Dabei wird der hohe Praxis- und
Gegenwartsbezug geschätzt.